BIRTE BOSSE, Meine Berge sind deine Täler, May 21 – Juni 19, 2022

Birte Bosse, Die Möwe, 6 mm Stahl, 113 x 300 x 95 cm, 2022
Installation view: Birte Bosse, Meine Berge sind deine Täler, 2022
Insterlattion view: Birte Bosse, Meine Berge sind deine Täler, 2022
Birte Bosse, Amore, Pigment-Tusche auf Papier, 14,8 x 10,5 cm (21 x 17 cm, gerahmt ), 2020
Installation view: Birte Bosse, Pigment-Tusche auf Papier, 14,8 x 10,5 cm (21 x 17, gerahmt)
Installation View: Birte Bosse, Meine Berge sind deine Täler, 2022
Birte Bosse, Der Gentleman, 6 mm Stahl, 145 x 155 x 95 cm, 2022
Birte Bosse, Der Wanderer, 6 mm Stahl, 303 x 426 x 65 cm, 2022
Installation View: Birte Bosse, Meine Berge sind deine Täler, 2022
Installation view: Birte Bosse, Pigment-Tusche auf Papier, 14,8 x 10,5 cm (21 x 17, gerahmt)
Installation view: Birte Bosse, Pigment-Tusche auf Papier, 14,8 x 10,5 cm (21 x 17, gerahmt)

Birte Bosses Medium ist die Zeichnung. Sie taucht in den meisten ihrer vergangenen Ausstellungen nur sporadisch auf, ist aber trotzdem immer sichtbar: Ihre Skulpturen sind feine, aus Stahlrohr handgebogene Linien, die sich im Raum bewegen, durch ihre klare Form aber – je nach Bewegung um die Skulptur herum – immer neue Kompositionen ergeben. Aus ihren kleinformatigen Handzeichnungen entwickelt Bosse ihre Skulpturen, oder Zeichnungen im Raum, die trotz ihrer Größe und des anderen Mediums die Leichtigkeit und Spontanität beibehalten. Das schafft sie, indem sie das Händische des Schaffensprozesses beibehält und die verwendeten Stahlrohre gerade so dünn wählt, dass sie sich ohne Werkzeuge zu Linien biegen lassen und so spontane, intuitive Entwicklungen zulassen. Die streng schematische Gewissheit, dass eine Zeichnung immer etwas händisch mit einem Stift auf Papier übertragenes sein muss, oder eine Skulptur ein dreidimensionales, haptisches Objekt im Raum hat sich – glücklicherweise – bereits im 20. Jahrhundert aufgelöst. Besonders ab den 1960er Jahren durchmischten sich die Grenzen der Gattungen, indem das Konzept gleichberechtigter Teil der formalen Ausführung wurde. Künstler:innen wie Eva Hesse, Fred Sandback oder Norbert Kricke schafften es, die technischen Begrenzungen des Mediums Papier zu überwinden und sie unabhängig vom Träger in den Raum zu befördern. Und bei aller konzeptionellen Aufladung bleibt der Zeichnung, egal ob im zwei- oder dreidimensionalen Raum, immer das ursprüngliche, direkte und damit auch wahrheitsgemäße: „Das Ziehen von Linien gilt als humane Uraktivität, deren »Anfänglichkeit« sich bis heute in jeder Kinderzeichnung wiederholt“ (Michael Lüthy). Durch ihre Ursprünglichkeit, nicht nur menschheitsgeschichtlich, sondern auch im Leben jedes einzelnen Menschen, schafft es die Zeichnung sondergleichen eine Verbindung zwischen dem Innen und Außen herzustellen. Und damit hat sie gegenüber der großen Schwester Malerei, die im Gegensatz zu ihr nie Probleme hatte sich als autonome Kunstform zu emanzipieren, einen klaren Vorteil: Sie ist der Künstlerin wie der Betrachterin intuitiv näher. Birte Bosses Zeichnungen, auf Papier oder im Raum, fassen uns im besten Wortsinn an, kommen direkt auf den Punkt und führen uns in die Gedanken der Künstlerin. Viel Spaß muss in ihrem Kopf sein, wenn sie in einen mit wenigen Strichen geformten Raum ein Knäuel aus abstrakten Strukturen wirft und über diesen, in einer handelsüblichen Deckenfassung, ein klassisches, zweiarmiges Mobile hängt. „Calder! Räum dein Zimmer auf!“ adressiert den zitierten Künstler wie einen pubertierenden Jungen und nimmt ihm, wie das Mobile selbst, die kunsthistorische Schwere. Zugleich lassen sich Bosses Arbeiten als Tagebuch lesen: „Amore“, ein halbgeöffneter Mund mit heraushängender, speicheltriefender Zunge, bekommt durch das Entstehungsjahr 2020 eine komplett neue Konnotation. Auf den ersten Blick assoziiert man vielleicht Bilder punkiger Popkultur, das Logo der Rolling Stones oder die omnipräsente Zunge des Kiss-Bassisten Gene Simmons, vielleicht die Hindu-Göttin Kali. Durch die zeitliche Einordnung in das erste Jahr der Pandemie (Stichwort: Tröpfcheninfektion), Erinnerungen an den Mangel menschlichen Kontakts, Treffen ohne Berührung und mit zwei Metern Abstand, mischt sich eine Portion Wehmut in das Bild. Im Werk Bosses, das besonders durch Alltagsbegegnungen inspiriert ist, lässt sich der Wegfall dieser deutlich sehen. Dabei werden ihre Arbeiten keinesfalls trister oder düsterer, wie sich vermuten ließe, das Gegenteil ist der Fall: Sie scheint die neuen Verhältnisse künstlerisch zu kompensieren und wird dadurch noch direkter, hintergründiger und humorvoller. 


Birte Bosse’s medium is drawing. It appears only sporadically in most of her exhibitions to date, but it is always visible: her sculptures are fine lines bent by hand from steel tubing that move in space, but whose clear form – depending on the movement around the sculpture – always results in new compositions. From her small-format hand drawings, Bosse develops her sculptures, or drawings in space, which, despite their size and different medium, retain a lightness and spontaneity. She achieves this by maintaining the handiness of the creative process and by choosing the steel tubes she uses just thin enough to bend into lines without tools, allowing for spontaneous, intuitive developments. The strictly schematic certainty that a drawing must always be something manually transferred to paper with a pencil, or that a sculpture must be a three-dimensional, haptic object in space, fortunately already disappeared in the 20th century. Beginning in the 1960s, in particular, the boundaries between genres began to blur as the concept became an equal part of the formal execution. Artists such as Eva Hesse, Fred Sandback, and Norbert Kricke succeeded in overcoming the technical limitations of the medium of paper and transporting it into space independently of the medium. For all its conceptual charge, drawing, whether in two- or three-dimensional space, always retains its originality, its immediacy, and thus its truthfulness: „The drawing of lines is considered to be a primordial human activity, the „beginning“ of which is repeated in every child’s drawing to this day“ (Michael Lüthy). Through its originality, not only in the history of mankind, but also in the life of each individual human being, drawing uniquely succeeds in establishing a connection between the inside and the outside. And for all its conceptual charge, drawing, whether in two- or three-dimensional space, always retains its originality, its immediacy, and thus its truthfulness: „The drawing of lines is considered to be a primordial human activity, the „beginning“ of which is repeated in every child’s drawing to this day“ (Michael Lüthy). Through its originality, not only in the history of mankind, but also in the life of each individual human being, drawing uniquely succeeds in establishing a connection between the inside and the outside. And thus it has a clear advantage over its big sister, painting, which, unlike it, has never had problems emancipating itself as an autonomous art form: it is intuitively closer to both the artist and the viewer. Birte Bosse’s drawings, whether on paper or in space, grab us, get straight to the point, and lead us into the artist’s mind. She must be having a lot of fun in her head when she paints a bunch of abstract structures into a room created with a few strokes and hangs a classic two-armed mobile over it in a commercial ceiling mount. „Calder! Clean up your room!“ addresses the quoted artist like a pubescent boy and, like the mobile itself, removes his art-historical heaviness. At the same time, Bosse’s work can be read as a diary: „Amore“, a half-open mouth with a saliva-dripping tongue hanging out, takes on a completely new connotation in the year of its creation, 2020. At first glance, one might associate images of punk pop culture, the Rolling Stones logo, or the ubiquitous tongue of Kiss bassist Gene Simmons, perhaps the Hindu goddess Kali. Due to the chronological placement in the first year of the pandemic (keyword: droplet infection), memories of the lack of human contact, encounters without touching and at a distance of two meters, mix a portion of melancholy into the picture. In Bosse’s work, which is particularly inspired by everyday encounters, the disappearance of these encounters is clearly visible. At the same time, her work does not become more somber or gloomy, as one might assume; on the contrary, it seems to compensate artistically for the new circumstances, becoming even more direct, enigmatic, and humorous.



Text: Sophia Pietryga