CARINA BRANDES, 'Untiteld', August 1 - September 6, 2020

Installation view, CARINA BRANDES, 'Untiteld', Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2020
Installation view, CARINA BRANDES, 'Untiteld', Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2020
CB (081F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 310 x 225 cm
Installation view: Carina Brandes, `Untiteld`,2020, public space Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig
Installation view, CARINA BRANDES, 'Untiteld', Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2020
CB (207F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 310 x 232 cm
Installation view, CARINA BRANDES, 'Untiteld', Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2020
CB (140F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 310 x 209 cm
CB (000F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 315 x 230 cm
CB (194F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 230 x 315 cm
CB (158F), o.T. , 2020, s:w druck auf Fahnenstoff, 310 x 225 cm   

Einem Flügelschlag gleich strebt das freistehende Dach gegenüber der Halle 18 auf der ehemaligen Baumwollspinnerei sanft in Richtung Himmel. Die ungewöhnliche Form eines umgekehrten Daches, das auf zwei filigranen Stützen ruht, ist das Relikt einer DDR-Tankstelle. Seiner ursprünglichen Funktion beraubt eröffnet der Standort dank der Installation von Carina Brandes (*1982) neue Perspektiven. Auf wehenden Fahnen winden sich ihre Bilder im Freien unter dem Schutz des Daches, flattern bei Windstößen und schwingen entspannt bei nur leichtem Luftzug. Die Suche der Bildmotive ist bei Brandes wesentlich von Körperhaltung und Dynamik der Bewegung bestimmt. Der eigene Körper – bemalt, maskiert oder nackt, bisweilen begleitet von Requisiten, Tieren, Puppen und anderen Frauen – dient als Instrument für die Bildkomposition. Brandes fotografiert in Schwarz-Weiß mit der Analogkamera und bannt ihre „Filmstills“ bevorzugt als Handabzüge auf Barytpapier. Die kurze Zeit zwischen Aktivierung des Selbstauslösers bis zur Aufnahme und die daraus resultierende Spontaneität und Schnelligkeit des vollzogenen Bewegungsablaufs spielen für die Bildfindung eine entscheidende Rolle. Auf diese Weise entlockt die Fotografin der Realität unwirkliche Momente von poetischer Überhöhung und mythischer Kraft. In enger Zusammenarbeit mit Nina Mielcarczyk (*1985) entstand die Idee, diesen wenig beachteten Ort auf dem Spinnerei-Gelände im Rahmen eines Ausstellungsprojektes zu bespielen. Durch den Materialtransfer ihrer Fotografien auf semitransparenten, freihängenden Fahnenstoff überführt Brandes die Motive zurück in ihren ursprünglichen, organischen Bewegungszustand und ermöglicht die Rückverortung in den Außenraum, dem Entstehungskontext der meisten ihrer Bilder. Die nach oben, anstatt nach unten geneigten Dachseiten der stillgelegten Tankstation nutzt Brandes als Reflexionslinien, an denen sich die Welt bricht. Himmel (First) und Erde (Traufe) tauschen hier in spiegelbildlicher Umarmung ihre Rollen. In diesem nicht eindeutigen Setting und beeinflusst von Luftbewegungen unterliegen die Werke von Brandes unkontrollierten Metamorphosen und entfalten auf diese Weise ihre natürliche, lebendige Wesenhaftigkeit in kontinuierlicher Verschränkung von Raum und Zeit.    


Like a flapping wing, the cantilevered roof across from Hall 18 on the former cotton mill gently rises toward the sky. The unusual shape of an inverted roof resting on two filigree supports is a relic of a GDR gas station. Deprived of its original function, the site opens up new perspectives thanks to the installation by Carina Brandes (*1982). On waving flags, her pictures wind outside under the shelter of the roof, fluttering in gusts of wind and swinging relaxedly in the slightest breeze. Brandes‘ search for pictorial motifs is essentially determined by posture and the dynamics of movement. His own body – painted, masked, or naked, sometimes accompanied by props, animals, dolls, and other women – serves as an instrument for the composition of the image. Brandes photographs in black and white with an analog camera, preferring to capture her „film stills“ as hand prints on baryta paper. The short time between activating the self-timer and taking the picture, and the resulting spontaneity and speed of the executed sequence of movements, play a decisive role in finding the image. In this way, the photographer elicits unreal moments of poetic exaggeration and mythical power from reality. In close collaboration with Nina Mielcarczyk (*1985), the idea arose to use this little-noticed location on the Spinnerei grounds as part of an exhibition project. By transferring the material of her photographs onto semi-transparent, free-hanging flag fabric, Brandes returns the motifs to their original, organic state of movement and places them back in the outdoor space, the context in which most of her images were created. Brandes uses the upward, rather than downward, sloping roof sides of the disused gas station as lines of reflection against which the world refracts. Heaven (ridge) and earth (eaves) exchange roles here in a mirrored embrace. In this ambiguous environment, and influenced by the movement of the air, Brandes‘ works undergo uncontrolled metamorphoses, unfolding their natural, living essence in a continuous entanglement of space and time.                                                   

Text: Anka Ziefer