DANIEL HÖRNER, flatness im delirium, July 21 – August 23, 2022

Installation view: Daniel Hörner, flatness im delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
Installation view: (1) GWG 86, (2) ZGW 97, (3) WGW 97, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Kugelschreiber auf Nessel 190 x 130 cm
Installation view: Daniel Hörner, flatness im delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
(1) o.T. , 2022 Wax, Vaseline, Pigment auf Nessel , 30 x 21,5 cm; (2) Leak painting 12, 2017 - 2020 Bügelfolie, kugelschreiber auf Baumwolle, 30 x 40 cm
Keep on keepin on (2), 2019 Beton, Gips und Pigment 103 x 32 x 25 cm
Keep on keepin on (1), 2019 Beton, Gips und Pigment 105 x 31 x 22,5 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Kugelschreiber auf Nessel 61 x 40 cm
Installation view: Daniel Hörner, flatness im delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
Leak painting 21, 2017-20 Wax,Vaseline,Pigment, Kugelschreiber auf Baumwolle, 40x30cm
Flow NM ( 1-5 ), 2022, Aluminium, ≈ 18 x 6,5 x 5,5 cm
Installation view: Daniel Hörner, flatness im delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
Flow NM ( 1-5 ), 2022, Aluminium, ≈ 18 x 6,5 x 5,5 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugelschreiber auf Nessel 29 x 21 cm
BWB 60 , 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Ku- gelschreiber auf Nessel 140 x 90 cm
m delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Kamille, Kugelschreiber auf Nessel, 60 x 45 cm
Flow NM ( 1-5 ), 2022, Aluminium, ≈ 18 x 6,5 x 5,5 cm
Installation view: Daniel Hörner, flatness im delirium, 2022, Nina Mielcarczyk, Leipzig
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugel- schreiber auf Nessel 26 x 30 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugelschreiber auf Nessel 24 x 31 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugel- schreiber auf Nessel 20 x 30 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugel- schreiber auf Nessel 23 x 32 cm
o.T, 2022 Wax, Vaseline, Pigment, Wandfarbe, Papier, Kugel- schreiber auf Nessel 23 x 30 cm

flatness im delirium

flatness, nach Kunstkritiker Clement Greenberg, ist eine Reaktion der amerikanischen Maler während der 60er Jahre „to the feeling that all hierarchical distinctions have been exhausted, that no area or order of experience is either intrinsically or relatively superior to any other.“. Die Zwei- Dimensionalisierung der Leinwand sollte dem impasto und malerischem (nach Wölfflin) entgegenwirken, die er als letzte Sargnägel seines einst geliebten Post-Expressionismus, einer dahinscheidenden Avant-Garde, sah – diese Idee von flatness beeinflusste maßgeblich Strömungen wie Minimalismus und Pop-Art. Was Greenberg übersah war, dass im Gemälde die Einmaligkeit und Dauer so eng ineinander verflochten sind, in ihrer Stoffhaftigkeit, wie die Flüchtigkeit und Wiederholbarkeit dem Seriellproduzierten, ergo Reproduzierten essenziell innewohnen. Die Empfindung eines Kunstobjekts im Augenblick, das Hier und Jetzt, ist als Aura und anhand ihrer Spur spürbar; diese kann weder reproduziert, noch kontrolliert werden. An diesem Punkt knüpft Daniel Hörners Kunstprozess an, denn seine Gemälde offenbaren sich als Objekte, als Speicher, wenn die Kugelschreiber-Linien durch die dicke Wachsfarbe seiner Farbfelder brechen, die nie richtig trocknet – wie Lippenstift – und so wortwörtlich seine Fingerabdrücke mit sich trägt – Subjekt-Objekt-Spaltung. Der Kugelschreiber erinnert beinahe an Inzisionslinien, aber Hörner selbst lieber an einen späten Van Gogh, eher an einen Zauberer, als an einen Chirurgen, der es aufgegeben hat, die Dinge anders zu malen, als er sie wahrnimmt. Seine Anleihen zur Romantik und seine ‚Poesie des Banalen’, wie er sie nennt, verbindet die kuratierten Objekte von flatness im delirium; findet sich, in den fragmentierten Dämmerungen seiner geliebten Nordsee-Inseln, die hinter dem rohen Zement seiner verhaltenen Skulpturen locken. Wie auch seine „Gemälde“, der zentrale Punkt scheint eine Wirkung von Raum, Platz – Aura als Negativerfahrung, ohne dabei figurativ, heißt in diesem Fall: sinnhaft zu werden. Kein Wunder eigentlich, dass er diese Skulpturen zuerst neben Gemälden von unmöglich komplexen Labyrinthen gezeigt hat. Die Logik der greenbergschen Theorie überschlägt sich in Daniel Hörners offenem Prozess ad absurdum. Die Stofflichkeit der Werke von flatness im delirium zeugen von seinem Spannungsspiel, zwischen Seriellem und Einmaligem eine unikale Phase zu schaffen, ein ‚sonderbares Gespinst aus Raum und Zeit : die einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag‘.


flatness, according to art critic Clement Greenberg, is a reaction from the american painters during the sixties „to the feeling that all hierarchical distinctions have been exhausted, that no area or order of experience is either intrinsically or relatively superior to any other.“ The two- dimensionalisation of the canvas was intented to counteract the impasto and malerisches (after Wölfflin), which he saw as the last nails in the coffin of his once championed Post-Expressionism, a fading avant-garde – this idea had considerable influence on movements like minimalism and pop- art. What Greenberg overlooked was that in a painting its uniqueness and permanence are interweaved, in their Stoffhaftigkeit / materiality, as fleetingness and repeatability are essentially innate of the serially produced, ergo reproduced. The experience of an art-object in its moment, the Hier und jetzt / present moment, is perceptible in the objects aura and the traces of it; this can not be reproduced, nor controlled. At this point Daniel Hörners art process connects, because his paintings reveal themselves as objects, as a Speicher / memory, when the lines of his ballpoint-pen break through the thick wax colors of his color fields, which never really dries – like lipstick – and such literally bears his fingerprints – Subjekt-Objekt-Spaltung. The ballpoint-pen reminds almost of incision lines, but Hörner himself rather of a late Van Gogh, more a wizard than a surgeon, who gave up on painting things different than what he conceived of them. His allure to romanticism and, what he calls the ‚poesie of the banale’ connect the curated objects of flatness im delirium; found evident in the fragmented daybreaks, home to his beloved north sea-islands, luring behind the raw concrete of his restrained sculptures. As with his „paintings“, the central point seems to be an action of space, place – experiencing Aura in its negative, without becoming figurative, in this case meaning: making sense. No surprise actually that he showed these sculptures first next to paintings of impossibly complex labyrinths. The logic of the greenbergian theorie spirals ad absurdum if confronted with Daniel Hörners open process. The Stoffhaftigkeit / materiality of the works in flatness im delirium pays witness to his game of tension, which creates, inbetween the serial and the unique a dissimilar phase, a ‚sonderbares Gespinst aus Raum und Zeit : die einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag‘ / ‚strange tissue made of space and time : the unique Erscheinung / occurrence of a farness, so close she might be.‘

 
 

Text: Frederik Thiele

Foto: ©Christian Werner
©André Giesemann