Käthe-Kollwitz-Straße 13
04109 Leipzig
Donnerstag, 15—20 Uhr
Freitag, 12–17 Uhr
Julius Bobke, Carina Brandes, Lu Cheng, Johannes Daniel, Daniel Hörner, Laurentius Sauer, Gemma Solá Sotos, Galamb Thorday, Nick Wachs
28.6. – 8.8.2025
die gussform —(caramelised cats)
Bio: “Caramel Cat. Just a good Cat 🐈 I hate dogs 🚫 🐶 Sharing my moments and love 🇦🇪 ” Google: “caramle cats” (these are results for “caramel cats”): About 3’030 results (0.28 seconds) Google AI questions: “Is caramel okay for cats?”, “What is a caramel cat?”, “What is the least desirable cat color?”, weitere Suchergebnisse u.a.: Pinterest, “62 caramel cats ideas | pretty cats, beautiful cats, cute cats”, etc. dann: Instagram: @caramellakitten, 42 posts, 86 followers, 129 following. Letzter Post, captioned: “I can’t catch this bird” (Likes hidden) #Cat #Baloon #Birthday. 206w ago.
Betrachtung von Korallenriffen: für mich ist ihre Wirkung als enorm verdichteter Raum, Höchstmaß an Begegnung für alle Tierkörper zum leben&begegnen ganz zentral. Wenn Lu-Cheng bei uns in der Ausstellung in ‚o.T. (composite body serie), diese Assoziation in ihrer Keramik eröffnet, ohne dabei aber abzubilden, stattdessen erweitert sie, fiktioniert die Probleme der Abbildung für den Körper, formt Lehm zu Lügen, kocht (eher bäckt), wie die Korallenriffe kochen/backen, melting pot, Potluck, trans*people traditions, undsoweiter Wird die Masse mehr als Volumen ihrer Mehrung. Sie symbiosiert, willt Wandel. Mit dem Schwund des Korallenriffs ist seine einladende Geste Leben in sich stattfinden zu lassen, ebenso verloren.
Google: “hrstellung karamell” (These are results for “herstellung karamell”): About 73 results (0.41 seconds) Unter ständigem Rühren, wird bspw. Kristallzucker (saccharose) — im Original natürlich Zuckerrohr (etym.: franz.‚caramel‘, entlehnt aus port. ‚caramelo‘, von lat. ‚canna mellis’ = ‚Rohr‘ + ‚Honig‘), jetzt weder Rohr noch Honig —maillardlos, also ohne Zwischenmedium aka Öl, also trocken in einem beliebigen Gefäß unter starker Hitze geschmolzen.
Somit lässt sich der Schwund von möglichen Symbiosen symptomatisch lesen — Wortpaare zerfallen, die Keramik ihres Tees, das Stahlgerüst (siehe Lus ‚The Passage, the Passager‘) zum Rückgrat Gebirgsgrat bleibt Gebirgsgrat Brautkleid bleibt Blaukraut — alles für die Katz. Entzweihung, Dissoziation des post-cartesischen Körpers tja ja Das glucksende Blaukraut bei mir auf dem Gasherd in der Küche in einem kochendem Gefäß aus gebackenem Lehm, körper&mantel, die Keramik ihres Blaukrauts, wie bei Lu der schützende Lehm dessen Körperleere förmlich dazu einlud aufgefüllt zu werden. Sobald es glasig-purpurn geworden ist, will ich das glucksende Blaukraut karamellisieren.
Sobald der Schmelzvorgang beginnt, dauert es nur sehr kurz, bis der Karamell (das? die?) die typische bräunliche Farbe annimmt. Je nach Temperatur, Erhitzungsdauer, wie auch Zuckerformen variiert der Wandel dabei zwischen goldgelb bis hin zu dunklem Tiefbraun, sowie die Röstaromen, je nach Fortschritt des Röstgrads, zwischen süß und bitter.
Normalzustand des Karamells ist nicht nur das ‚Bonbon‘, dt: gutgut, die Leckerei, Fachbegriff nennt sich: ‚Karamelle’. nein Das karamell ist zugleich sein Guss, sowie der Akt des karamellisierens die das karamells gleichzeitig mitgestaltet, klar. vergleichbares bild ebenso bei Galambs Schlammbad in ‚Monolog IV’ bspw. Während bei ihr die Kommodifizierung des Geschenk des Gusses verhandelt wird, kann es aber ebenso ein Karamell sein. Wie es Kristallin (s. Seeanemonen, Schwämme) brodelnd im Blaukraut, gebräuend garend glasiert — der Ablöschung des schließlich 1massewerdenden Bonbons mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher, um das versteifen zu verhindern benötigt, anstatt dessen die Masse in einen Sirup zu wandeln, hier vor mir auf dem Herd Körper einander sich zum Geschenke machen.
Saccharose hat einen Schmelzpunkt von ca. 135°C, was allerdings nicht mit dem Karamellisierungpunkt zu verwechseln ist. Der erst entstehende, sogenannte, ‚schwache Bruch‘ wird bspw. für das Glasieren von Früchten verwendet, aber auch für Zuckerwatte aka Spinnzucker, Blaukraut oder künstlerische Dekorationen verwendet.
Ebenso ist das karamell das Gefäß, die Gussform (aus Lehm bspw.) in der es versteift, wenn das verhindern unverhinderbar geworden ist doch der Sirup (von mir) seiner Versteifung enthalten wird. Die Gussform ist aber auch ebenso ihr aufgenommener Inhalt, die Keramik ihres Tees, die Katze aus dem Sack (kaufen), das Kind mit dem Bade auszuschütten, Paare wieder zusammen sehen, Höchstmaß an Begegnung. Das Geschenk des Gusses kann eine Gussform sein. Wiederholtes Miteinander schwappt/schnappt schließlich über — there’s a caramel for every Potluck. oder: Die Konzeption ist die Backform ihres Werkes. ich glaube aber, das Schenken sei des karamells sein Wesen. wenn Gemma also zB. in ‚Weight of Stillness III‘ ihre flächen auslaufen lässt ist das kein invasiver akt. es ist ein sich gießen-wollen, ein verschenken, ausschenken, prustend sich das weiß über dem grün ergießt, verstrichen&vermischt, das von ihr angemischte öl in neuen formen unverhinderbar geworden, das gießen wollen in der begegnung des farbenspiels. gemma, die ja zuvor auch schon leere Gläser gemalt hat, die hier als vergleichbare Metapher gesehen werden könnten. (siehe ‚Escena III: quatre copes’, 2024)
Das eigentliche Karamellisieren der Saccharose (des?) beginnt allerdings erst bei einer Temperatur von über 143°C. Dies verändert daraufhin auch Geschmack und Erscheinung des Zuckers. Bis 160°C erhalten wir den goldbraunen, süßeren Karamell, wobei ab Temperaturen über 160°C der bittere, tiefbraun bis schwarze Zuckercouleur entsteht.
Google: “wi eviel kostet zuckercouleur” (these are results for “wie viel kostet zuckercouleur”): About 6’470 results (0.24 seconds)
blind spots, Kopflosigkeit bzw. Gedankenleere beim Versteifen (wenn auch erleichternd&befreiend wie der ballonkopf in Carinas ‚untitled‘), schwupps und das Karamell verkohlt, die Leere giesst sich zurück. Gegrillte Koralle, angebranntes Blaukraut.
In dem entscheidenden Stadium zwischen Karamellisierungspunkt und Ablöschung des Karamells/Öls/Farbe/Blaukrauts/Korallen/etc. gilt daher die im beliebigen Gefäß den richtigen Ton zu treffen. Ihr Erstarren/Entleeren bringt/lässt das Lehmgefäß sich einschenkend-wollend zurück. Vlt. ein Gefühl, dass bei Julius’ ‚Yet Untitled (girl with carpet)‘ Anschluss findet, indem die Löcher im Körper als die Körper selber erscheinen — Nicht als sekundäres Moment des Mangels, Leere getrennt von ihrer Gussform. nein 2Der Körper überbrückt sich selbst. Flippen wir die Idee, so erhalten wir Nick Wachs’ ‚Kisses to all my lovers and those who aspire to become one‘, dessen gussform die gegebenheit ihres gusses fügt, form und funktion, cartesian split, der unmögliche Körper und seine Zerfledderungen, die Katze aus dem Sack kaufen, sich selbst erlaubend darauf vertrauen zu können nie wieder Verkohlung fürchten zu müssen. Nick sagt zu mir im Interview: “Mein Ziel war Monster zu erschaffen.” soweit so gut, diese finden sich bei ihm jedoch gerade im liebenden Blick auf Ekel und Groteskes — vlt. seinen figürlicheren Ursprünge, die mittlerweile in die abstraktere Malerei überläufen, aus dem Meer ans Land sozusagen, vlt. Schicksal des queeren Körpers, fish out of water, Schwellengänger, usw.
Ich steck bei einem Einzug einen Smartfridge in den Steckdosensockel. Das Gefäß begrüßt mich. Display als Gefäß, eine Verheißung eines unbeschränkten Nicht-Erstarrens, unbegrenzte Möglichkeiten für den eigentlich doch so unmöglich begrenzten Körper, bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter, stelle ich mir ein Rendering der Gussform vor, cgi caramel. Digitales Malen: im Gespräch mit den Künstler*innen fallen mir verschiedene Konzeptionsansätze von Zeichnen, collagieren, digitaler Gestaltung etc. auf.
Google: “wie viel kostet smartfridge” (these are results for “wie viel kostet smart fridge”): About 351’000 results (0.24 seconds)
Den Smartfridge in den Sockel eingießen, schmeiss den gasherd an: Unmögliche Transplantationen von Körper(teile)n siehe erneut Carina, Ballon zum Kopf verwandelt, verheißungen des ausgelassenen Kinderspiels, Naiveté und Leichtigkeit! nein, die zusammengesetzte noch immer mies drauf, ihr Selbst in der Zentralperspektive der Kamera ersteift, dialektisch selbstzerstückelnd anhand von ballonprothese und medium, im vergießen sich umdeutend, der unkommunikativen (ab-) bildkunst entgegen, versteht sich hier das einzelne bild als praxis des gemeinschaftlichen auslassens oder so
Sich-erwehren gegen das Schütten, aller Anfang ist schwer, in-so-ner-Phase-seyn, jaja, Bilden sich Stacheln, die einladung ist nicht mehr die selbe — ob nun wieder bei Lu, deren Nesselfäden auch ein zugespitztes, sich-verteidigendes Timbre widerhallen lassen — sie reichen die Welt an das Gefäß heran, mit dem Ausguss reicht das Gefäß in die Welt hinaus — oder beim johannes daniel eben, dessen Verschleierung/Schutzschicht der Mode, analog zu Lus Stacheln/Nesseln wirkt. Er spricht mit mir über seine digitalen Collagen, gespeist aus Archiven auf Festplatten/erinnerungen aus der cloud: er schaut auf die unübersetzbarkeit zwischen analoger&digitaler fläche, fehler im hin- und hergiessen, bisschen schwund is immer, etc. Er sagt, er hoffe auf das “Dadrunter”, lacht: “Die Repräsentation des Leckeren!” — Karamell ja vielleicht.
Google: “simone weul zitat die leere ist die höchste fülle schwerkrafz und gnade” (these are results for “simone weil zitat die leere ist die höchste fülle schwerkraft und gnade”): About 2’050 results (0.30 seconds) “Die Leere ist die höchste Fülle, aber der Mensch hat nicht das Recht, das zu wissen.”