OLGA JAKOB, Mottenvögel & Sonnenschwärmer, May 1 – July 25, 2021

Installation view, Olga Jakob, ‚Mottenvögel&Sonnenschwärmer‘, 500 x 700 x 30 cm, silk paper on fabric, Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2021
Installation view, Olga Jakob, ‚Mottenvögel&Sonnenschwärmer‘, 500 x 700 x 30 cm, silk paper on fabric, Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2021
Detail: Olga Jakob, 'Mottenvögel & Sonnenschwärmer, Silk paper on fabrik
Installation view, Olga Jakob, ‚Mottenvögel&Sonnenschwärmer‘, 500 x 700 x 30 cm, silk paper on fabric, Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2021
Installation view, Olga Jakob, ‚Mottenvögel&Sonnenschwärmer‘, 500 x 700 x 30 cm, silk paper on fabric, Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig, 2021
Detail: Olga Jakob, 'Mottenvögel & Sonnenschwärmer, Silk paper on fabrik
Detail: Olga Jakob, 'Mottenvögel & Sonnenschwärmer, Silk paper on fabrik

Die leichten Tuchbahnen bäumen sich in einem Wechselspiel auf, um dann wieder seicht abzuklingen. Diese Bewegung, angetrieben durch den Wind, erinnert stark an das Wachsen und im Zusammenfall endende Schauspiel einer Welle. Wie eine Mauer grenzen die langen Stoffbahnen einen Raum ein, dessen scheinbare Unüberwindbarkeit bei näherer Betrachtung durch die Leichtigkeit und Transparenz des Materials durchbrochen wird.

Die Installation Mottenvögel & Sonnenschwärmer unter dem freistehenden Dach auf der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leipzig stammt von der Künstlerin Olga Jakob (*1985). Den Stoff, den sie wiederverwendet, beklebt sie mit Seidenpapier und entfernt diesen dann teilweise wieder. Somit entstehen brüchige Flächen und Linien, deren Beschaffenheit nur zum Teil von der Künstlerin kontrolliert werden kann und somit auch Zufallsprodukt ist. Die brüchige Flächen und Linien wandern von den Stoffbahnen auf den Boden und scheinen sich dort organisch auszubreiten. Auch die Tuchbahnen imitieren eine Lebhaftigkeit; indem sie auf Bewegungen ihrer Umwelt aktiv reagieren, werden sie zu feinen Sensoren ihrer Umgebung.

Das Kolorit, sowie die an archaische Symbole erinnernde Rückstände des Seidenpapiers, erinnern an frühmenschliche Ausdrucksformen, wie wir sie in Höhlen auf der ganzen Welt bezeugen können. Diese Entwicklung des menschlichen Gehirns, die vor 70.000 Jahren begann, ist Grundlage jeglichen kreativen und künstlerischen Denkens und somit jeden Fortschritts und wird als kognitive Revolution bezeichnet.

Wiederkehrendes Material in Jakobs Werk ist der Stoff. Zu Kleidung verarbeitet zieht sich diese Erfindung von Anfang an durch die Geschichte der Menschheit und diente damals wie heute nicht nur als Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern auch als Ausdrucksform, die Auskunft über Stand, kulturelle Prägungen oder individuelle Haltungen geben kann. Die Installation lässt sich in ihrer Schlichtheit und Würdigung des Materials als urtypische Ausdrucksform und Funktionalität gegen die Schnelllebigkeit modischer Trends lesen, denen hohe Belastungen der Umwelt und die Ausbeutung menschlicher Ressourcen zu Grunde liegen.

Das tägliche Tragen von Kleidung und dessen Nähe zum Körper, vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen, das sich auf die Installation Jakobs überträgt. Sie durchtrennt den Raum und eröffnet dadurch einen Neuen, der nun, auch wenn nur illusionistisch, Schutz bietet und so zu einem Platz der Kommunikation und Interaktion wird. Der hiesige Ort tritt als ehemalige Produktionsstätte für Baumwolltextilien in einen intensiven Dialog mit der Arbeit Jakobs. Im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert wurden hier unter beschwerlichen Bedingungen beständige Stoffe und Textilien hergestellt.

Text: Leo Wedepohl


The light strips of cloth ripple out in alternation, only to gently subside thereafter. This motion, prompted by the wind, is strongly reminiscent of the spectacle of a wave growing and ending in collapse. The long strips of fabric demarcate a space like a wall, whose apparent impregnability is disrupted on closer inspection by the transparency and lightness of the material. 

The installation “Mottenvögel & Sonnenschwärmer” (Mothbirds & Sunchasers) under the stand- alone roof at the former cotton mill in Leipzig was created by the artist Olga Jakob (*1985). She coats the fabric she repurposes with silk paper to then partly remove it again. This creates brittle surfaces and lines, the texture of which can only be partially controlled by the artist and is therefore also a product of chance. The brittle surfaces and lines spread from the strips of cloth to the floor, where they seem to unfold organically. The cloth panels imitate a vivacity, too; actively responding to movements of their environment, they become subtle sensors of their environment.

The colour scheme and the residue of tissue paper reminiscent of archaic symbols evoke early forms of human expression, as we can observe in caves around the world.This evolvement of the human brain, which began 70,000 years ago, is the basis of all creative and artistic thought, and thus of all progress, and is referred to as the cognitive revolution. A recurring material in Jakob’s work is fabric. This invention of processing into clothing has been part of the history of humanity from the very beginning, serving then as now not only as protection from external influences but also as a form of expression that can provide insight into status, cultural influences, or individual attitudes.

The installation can be viewed in its simplicity and appreciation of the material as a primordial form of expression and functionality against fast fashion trends, which are founded on high environmental costs and the exploitation of human resources.The daily practice of putting on clothes and their proximity to the body provides a feeling of safety and trust, which carries over to Jakob’s installation. She divides the space and so opens up a new one, which now offers shelter, even if only illusory, and thus becomes a place of communication and interaction. As a former production site for cotton textiles, the local venue enters into an intense dialogue with Jakob’s work. In the late 19th and 20th centuries, durable fabrics and textiles were produced here under strenuous conditions.


Translation: Seda Mimaroglu